Aufgaben des pädagogischen Fachpersonals
Die Grundlage für die Bildungs- und Erziehungsaufgaben der pädagogischen Fachkräfte sind die "Bildungs- und -Erziehungsempfehlungen für
Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz". Sie stellen hohe Anforderungen an das Fachpersonal.
Grundlegend sind umfangreiche Kompetenzen in der Entwicklungsbegleitung und Betreuung der Kinder, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Eltern und die
Kooperation mit anderen Institutionen erforderlich.
Weitere Bildungsaufgaben der ErzieherInnen sind:
-
Beobachtung und Dokumentation
Um jedes Kind individuell fördern zu können und um zu verstehen, was
unsere Kinder beschäftigt (was sie erfreut und bedrückt, wie sie an Dinge herangehen, wie sie lernen), ist die kontinuierliche Beobachtung und Dokumentation unerlässlich. Dies bedeutet bei
uns: genau hinschauen - bereits vor der Aufnahme eines Kindes werden die Vorlieben/ Abneigungen und Besonderheiten dokumentiert. Es finden gezielte und spontane Beobachtungen statt. Diese
Beobachtungen helfen, die individuelle Entwicklung von Kindern nachzuvollziehen und gezielt fördern zu können.
-
Den Alltag mit den Kindern gestalten
Die ErzieherInnen gestalten gemeinsam mit den Kindern eine
anregende Umgebung und stellen ein vielfältiges Materialangebot bereit, u.a. zum Experimentieren und Forschen. Im Team und mit den Kindern gibt es klare Abkommen über Regeln, Gebote und
Verbote. Die Kinder haben die Möglichkeit, alle Räumlichkeiten nach Absprache zu nutzen. ErzieherInnen schaffen Voraussetzungen, damit sie sich beteiligen können und wollen. Sie sind
aufmerksam für die Anliegen, Bedürfnisse und Wünsche der Kinder und nehmen diese ernst. Die Kinder werden ermutigt, ihre Meinung zu äußern und eigene Ideen und Vorschläge einzubringen.